Interaktive Sprachlernmethoden » Lesen http://143.50.35.77/wordpress Mon, 22 Sep 2014 13:38:51 +0000 de-DE hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.8.1 Wer liest wohl was? http://143.50.35.77/wordpress/?p=86 http://143.50.35.77/wordpress/?p=86#comments Wed, 30 Oct 2013 15:11:57 +0000 http://143.50.35.77/wordpress/?p=86 Fertigkeit/Lernziel

Sprechen: eigene Vermutungen begründen

Wortschatz/Vokabular: Buchbeschreibungen

Lesen: Buchbeschreibungen inhaltlich erfassen

Dauer

30-45 Min

Material/Medien

Büchermagazine (pro 3-Personen-Gruppe 1-2) und Bilder von unterschiedlichen Menschentypen (verschiedenes Alter, Geschlecht, Status etc.)

Erklärung

Jede Dreier-Gruppe bekommt 1-2 Büchermagazine und 3-5 Bilder von unterschiedlichen Menschentypen.

Aufgabe ist es, in den Büchermagazinen Bücher zu finden, von denen die Gruppenmitglieder annehmen, dass genau diese Menschentypen sie lesen würden.

Im Plenum werden die Ergebnisse vorgestellt (nicht alle) und vor allem die “matches: Buch-Person” mit Argumenten begründet.

Kommentar

Funktioniert immer sehr gut und regt die Lernenden zum weiteren Schmökern in den Büchermagazinen an.

Verfasserin

Eva Seidl

]]>
http://143.50.35.77/wordpress/?feed=rss2&p=86 0
Der Satyr Marsyas http://143.50.35.77/wordpress/?p=82 http://143.50.35.77/wordpress/?p=82#comments Wed, 30 Oct 2013 15:07:18 +0000 http://143.50.35.77/wordpress/?p=82 Fertigkeit/Lernziel

Grammatik: Wiederholung

Wortschatz/Vokabular: u.a. aus Themenkreis “Sagen”

Schreiben: Zusammenfassung einer Geschichte

Dauer

ca. 100-120 Minuten

Material/Medien

CD-Player (oder Lesetext), Overheadprojektor oder Tafel, Arbeitsblatt mit Skeletttext (+ Lösung), Arbeitsblatt mit Kreuzworträtsel, Kopie des Hör- bzw. Lesetextes

Erklärung

Didaktisierung eines Textes anhand eines Beispiels: Die Sage vom Satyrn Marsyas von Michael Köhlmeier

Einstieg: Vorentlastung

Die/der Lehrende gibt eine Beschreibung der Gestalt eines Satyrn.

Einige wichtige Wörter des folgenden Hörtextes werden zur Vorentlastung an die Tafel geschrieben und geklärt.

Hauptteil:

1. Der Text wird auf CD vorgespielt (ca. 13 Minuten).

Variante: Wenn kein Hörtext zur Verfügung steht, wird der Text von der/dem Lehrenden vorgelesen (bzw. in Kleingruppen von den Teilnehmenden untereinander vorgelesen).

2. Die/der Lehrende schreibt 10 Schlüsselwörter ungeordnet an die Tafel, die die Teilnehmenden in die richtige Reihenfolge bringen und währenddessen die Geschichte mithilfe dieser Schlüsselwörter im Plenum kurz nacherzählen.

3. Die Zusammenfassung der Geschichte (10 Sätze mit den 10 Schlüsselwörtern in der richtigen Reihenfolge) wird als Skeletttext auf dem Overheadprojektor präsentiert und von den Teilnehemden auf Zuruf rekonstruiert (Hilfestellung der/des Lehrenden: Mimik, Gestik, grammatikalische Hinweise, Synonyme, Antonyme usw.). Danach wird der Text nochmals laut vorgelesen. (Die Teilnehmenden dürfen den Text nicht mitschreiben.)

4. Die Teilnehmenden bekommen auf Kopie nochmals den Skeletttext und sollen ihn in Partnerarbeit aus dem Gedächtnis rekonstruieren. Anschließend wird die richtige Version des Textes von den Teilnehmenden in Gemeinschaftsarbeit vorgelesen.

Abschluss:

5. Die Teilnehmenden erhalten in Kopie ein Kreuzworträtsel, das sie lösen sollen.

6. Die Teilnehmenden erhalten den Text mit der Sage von Michael Köhlmeier in Kopie.

Optionale Weiterführung:

Interkultureller Vergleich mit ähnlichen Sagen oder Mythen aus den Sprachkulturen der Teilnehmerinnen.

Eventuell als Hausübung: Eine Geschichte/Sage der eigenen Kultur schreiben.

Kommentar

Sehr gute Erfahrungen und Rückmeldungen.

Die beschriebene Vorgehensweise kann bei verschiedenen Texten angewendet werden. Die Schlüsselwortmethode und die vorgegebene Zusammenfassung der Erzählung mittels eines Skeletttextes eignet sich vor allem für die Teilnehmenden, die große Unsicherheiten im Zusammenfassen von Texten aufweisen. Dadurch bekommen sie gleichsam spielerisch ein Beispiel vorgeführt, anhand dessen sie künftig bei Texten selbstständig diese Methode anwenden können, indem sie mittels Schlüsselwörter die Essenz eines Textes rekonstruieren und anhand dieser eine Zusammenfassung formulieren.

Beilagen/Handout
Links/Literatur

ORF-CD: Michael Köhlmeier, Klassische Sagen des Altertums, 1995, CD 1, Track 1 (mit Einleitung bis 13:34).

Michael Köhlmeier, Sagen des klassischen Altertums, München-Zürich 1996, S. 7-12.

Verfasserin

Ulli Syrou

]]>
http://143.50.35.77/wordpress/?feed=rss2&p=82 0
Anstelle von Referaten http://143.50.35.77/wordpress/?p=53 http://143.50.35.77/wordpress/?p=53#comments Wed, 30 Oct 2013 14:03:23 +0000 http://143.50.35.77/wordpress/?p=53 Fertigkeit/Lernziel

Sprechen: Inhalte wiedergeben

Wortschatz/Vokabular: Wortschatzgebiete erarbeiten

Hören: aktives Zuhören

Textanalyse: Ausarbeiten von Texten

Dauer

eine Stunde

Erklärung

Die Studierenden werden gebeten, in Paaren und bis zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Text (zu einem bestimmten Thema) auszuarbeiten.

Um eine umfassende Beschäftigung zu gewährleisten, geben die Studierenden dem/der Lehrenden bis zu diesem Zeitpunkt ein Handout mit folgenden Punkten ab: Zusammenfassung des Inhalts, Wortschatzarbeit (z.B. Angabe von 15 Vokabeln mit Erklärung) und einen Link (Internetrecherche).

In der Unterrichtseinheit setzen sich jeweils zwei Paare zusammen. Das eine Paar erzählt dem anderen Paar in freien Worten vom bearbeiteten Text. Das andere Paar muss aufmerksam zuhören, da es dann die wichtigsten Aspekte des Inhalts wiedergeben muss. Das gleiche findet dann umgekehrt statt.

Im Anschluss setzen sich wieder jeweils vier Leute zusammen und gegenseitiges Erzählen und Wiedergeben findet statt.

Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden.

Die/der Lehrende greift moderierend ein und unterstützt einzelne Studierende und Gruppen.

Erfahrungen mit dem Sprechen, gegenseitigen Erzählen und der Übung an sich können im Anschluss besprochen werden.

Kommentar

Jede/r bekommt genügend Gelegenheit zu sprechen und das Vorbereitete zu präsentieren. Nach Begutachtung durch den/die Lehrenden können die Handouts den Studierenden zur Verfügung gestellt werden. Die Links können auch Online gestellt werden (mediengestütztes Lernen).

Verfasser

Christian Hofer

]]>
http://143.50.35.77/wordpress/?feed=rss2&p=53 0